Schallmessung und Schallschutzlösungen

Lärmschutzkonzepte für sichere Arbeitsumgebungen

Lärm ist nicht nur störend, sondern kann erwiesenermaßen krank machen. Schall, der von Maschinen und Arbeitsprozessen produziert wird, wirkt sich auf die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität Ihrer Mitarbeitenden sowie auch die Umwelt aus. Mit einem Schallschutzaudit können Sie die Schallimmissions- und Emissionswerte Ihrer Gebäude und Industrieanlagen messen lassen, Schallquellen identifizieren und Lösungen für den Schallschutz in Ihrem Unternehmen finden.

Mit modernen Messgeräten ermitteln wir den Luft- und Körperschallpegel von Maschinen und Arbeitsabläufen in Ihrem Unternehmen und beraten Sie hinsichtlich aller einschlägigen Normen wie DIN 4109, Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG), TRLV-Lärm, TA-Lärm, LärmVibrationsArbSchV und mehr. Für laute Produktionsumgebungen, Anlagenteile oder Gewerbe- und Wohngebiete bieten wir maßgeschneiderte Schallschutzlösungen an, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

KAEFER Industrie
Ihr verlässlicher Partner für hochwertige Industriedienstleistungen. Unsere Ansprechpartner beraten Sie gern.
Kontaktieren Sie uns +49 421 6109257

Schallschutzaudit mit der KAEFER Industrie

Damit wir optimale Lösungen für den Schallschutz in Ihrem Unternehmen finden können, erfassen und analysieren wir zunächst die aktuellen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. Anhand genauer Schallmessungen von Arbeitsvorgängen sowie an Maschinen, Leitungen, Kanälen, Ventilen und mehr können wir feststellen, inwieweit eine Lärmbelastung vorliegt und wie Sie diese bestmöglich minimieren können.

Folgende Schritte durchlaufen wir bei der Erstellung des Schallgutachtens für Ihren Betrieb:

1. Vorgespräch

Gemeinsam mit Ihnen verschaffen sich unsere Schallschutzauditoren einen Überblick über Ihr Unternehmen und planen das weitere Vorgehen. An dieser Stelle beraten wir Sie umfassend zu gesetzlichen Vorgaben und identifizieren Schallquellen für die Messungen. Dabei holen wir gegebenenfalls relevante Informationen zu Geräten und Anlagen ein.

2. Schallmessung

Die Messung der Schallpegel für die definierten Messstellen erfolgt zunächst unter Realbedingungen. Mithilfe präziser Schallpegelmessgeräte führen wir eine genaue Analyse der akustischen Umgebung durch.

3. Berechnung

Es folgt die detaillierte Auswertung der gesammelten Daten mithilfe unseres Berechnungsprogramms. Unsere Experten analysieren die Ergebnisse sorgfältig, um ein umfassendes Verständnis der spezifischen Lärmbelastung zu gewinnen.

4. Empfehlung

Basierend auf den erhobenen Daten und unserer Fachkenntnis empfehlen wir maßgeschneiderte Lösungen für den Schallschutz in Ihrem Unternehmen. Je nach Schallquelle sowie Art und Intensität der Geräusche empfehlen wir Schallschutzmaßnahmen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Effektiver Schallschutz in technischen Produktionsstätten

Die Schallmessung erfolgt – je nach individuellen Anforderungen – in verschiedenen Bereichen. Die Ermittlung des Arbeitsplatzpegels zählt zu unseren häufigsten Leistungen in den Bereichen der Industrie- und Bauakustik. Lärm am Arbeitsplatz kann insbesondere in technischen Produktionsstätten, in denen stabile und konzentrierte Arbeitsabläufe wichtig sind, ein Problem darstellen. Eine starke Lärmbelastung, konstante Geräusche sowie eine schlechte Raumakustik – zum Beispiel durch Schallreflexion und Halligkeit – führen zu Störungen in der Kommunikation sowie der Konzentration Ihrer Mitarbeitenden. Mögliche Folgen können Fehler in Arbeitsprozessen, geminderte Produktivität sowie Unfälle am Arbeitsplatz sein.

Insbesondere zum Schutz Ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz orientieren wir uns in Sachen Schallschutz an Richtlinien und Normen, die Grenzwerte für die Lärmbelastung sowie Mindestanforderungen für den Schallschutz festlegen. Eines unserer Ziele ist es, Schallschutzmaßnahmen zu entwickeln, sodass die Grenzwerte von 80 dB(A) und 85 dB(A) unterschreiten.

Was wir bei der Schallmessung analysieren: Lärmbelastung und Raumakustik

Die Lärmmessung ist ein komplexer Prozess, in dem wir verschiedene Parameter analysieren, um die Akustik in einem bestimmten Raum zu bewerten. Im Rahmen unseres Schallschutzaudits erfassen und analysieren wir mithilfe moderner Messgeräte dazu folgende Variablen:

  • Schalldruck und Schallpegel: Der Schalldruck beschreibt die Druckveränderungen in der Luft durch Schallwellen. Daraus leitet sich der Schallpegel – auch Schalldruckpegel genannt – in Dezibel (dB) ab.
  • Luftschall: Beschreibt die Ausbreitung von Druckschwankungen durch die Luft. Das menschliche Ohr nimmt Luftschall als Töne und Geräusche – wie Musik, Sprache, Umweltgeräusche usw. – wahr.
  • Körperschall: Körperschall umfasst die Ausbreitung von Druckschwankungen durch feste Materialien. Die Körperschallmessung ist wesentlich für die Analyse der Schallübertragung durch Gebäude und Strukturen.
  • Nachhallzeit: Die Nachhallzeit beschreibt die Zeitspanne, die benötigt wird, bis der Schalldruckpegel nach Abschalten einer Quelle um 60 Dezibel (dB) gesunken ist. Sie ist ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Akustik in Werkstätten, Büros und anderen Räumen.
  • Frequenzanalyse: Bei der Frequenzanalyse wird das Schallsignal in seine einzelnen Frequenzkomponenten zerlegt. Diese Analyse hilft, spezifische Signalkomponenten zu identifizieren und entsprechende Lärmminderungsmaßnahmen auszulegen.
  • Schallleistung: Bei der Planung anschließender Schallschutzmaßnahmen ermitteln wir ggf. die Schallleistung, unter anderem, um verschiedene Schallquellen unabhängig von äußeren Einflüssen akustisch zu beschreiben und zu vergleichen.

Leistungen für den technischen Schallschutz

Im Anschluss an die Schallmessung entwickeln wir auf Basis der erhobenen Daten und der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens individuelle Maßnahmen für den Schallschutz. Wir erstellen einen detaillierten Bericht zu den Messungen sowie unseren Empfehlungen. Mögliche Maßnahmen umfassen:

  • Schallschutzhauben
  • Schalldämpfer
  • Isoliersysteme (z. B. für Wände, Rohrleitungen, Armaturen)
  • Decken- und Wandsysteme
  • Schallschutzfenster und -türen
  • Trennwände
  • Schallschirme
  • Als zusätzliche Leistung bieten wir bei Bedarf Simulationen an, um verschiedene Schallquellen und deren Lärmbelastung zu analysieren und zu vergleichen

Fazit: Professioneller Schallschutz für Ihr Unternehmen

Schützen Sie die Umwelt und Ihre Mitarbeitenden mit durchdachten, datengestützten Schallschutzlösungen. KAEFER Industrie bietet Ihnen ein umfassendes Komplettpaket – von der Beratung über die Messung bis hin zur Montage und Abnahme von Schallschutzsystemen. Vertrauen Sie auf Qualität, die man hören kann. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre Anforderungen an den Schallschutz zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten. Gemeinsam sorgen wir für eine sichere und angenehme Arbeitsumgebung.

FAQ – häufige Fragen zur Schallmessung

Wie kann man Lärm ermitteln?

Um die Lärmbelastung zu ermitteln, verwenden wir moderne Schallpegelmessgeräte. Diese Messgeräte erfassen den Schalldruckpegel und zeigen den Schall in Dezibel (dB) an. Schallpegelmessungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Lärmbelastung innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte bleibt und um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Was sind die Begrenzungen für Lärm am Arbeitsplatz nach LärmVibrationsArbSchV?

Die Begrenzungen für Lärm am Arbeitsplatz sind in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) festgelegt. Laut dieser Verordnung liegt der obere Auslösewert des Tages-Lärmexpositionspegels bei 85 dB(A). Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten sind ab einem Pegel von 80 dB(A) zu ergreifen. Gleiches gilt für den Spitzenschalldruckpegel bei den oberen und unteren Auslösewerten von 137 bzw. 135 dB(C) . Arbeitgeber sind verpflichtet, Lärmbelastungen zu minimieren und geeignete Schutzmaßnahmen wie Gehörschutz bereitzustellen.

Was ist der Unterschied zwischen Lautstärke und Schalldruckpegel?

Der Unterschied zwischen Lautstärke und Schallstärke liegt in der Art und Weise, wie sie wahrgenommen und gemessen werden:

  1. Lautstärke: Eine subjektive Größe, die die Wahrnehmung der Intensität des Schalls durch das menschliche Ohr beschreibt. Die Lautstärke hängt nicht nur vom physikalischen Schalldruckpegel ab, sondern auch von der Frequenz des Schalls und der Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs. Ein Geräusch kann also bei gleichem Schalldruckpegel als unterschiedlich laut empfunden werden.
  2. Schalldruckpegel: Eine objektive, physikalische Größe, die die durch den Schall hervorgerufenen Druckschwankungen beschreibt. Er wird in Dezibel (dB) angegeben und kann objektiv, unabhängig von der menschlichen Wahrnehmung, gemessen werden.
KAEFER Industrie
Ihr verlässlicher Partner für hochwertige Industriedienstleistungen. Unsere Ansprechpartner beraten Sie gern.
Kontaktieren Sie uns +49 421 6109257